Skip to content
Menu
Urlaubhaben
  • Unsere Reisen
    • Norwegen mit dem Wohnmobil 09.07.2021 – 23.07.2021
    • Südafrika Rundreise 02.11.2021-13.11.2021
    • Karibikkreuzfahrt AIDA Diva 25.12.2021-08.01.2022 Übersicht
    • Skandinavien 2022 – Unsere Fahrt zum Nordkap 30.06.2022-22.07.2022
    • Kanalinseln 15.10.2022 – 23.10.2022
    • Orient 17.02.2023 – 25.02.2023
    • Hongkong, Macau, Japan, Südkorea 01.07.2023 – 22.07.2023
    • Südeuropa 2023 25.10.2023 – 04.11.2023 Schweiz, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien und Andorra
    • Weihnachten: Polen, Rügen und zurück 25.12.2023-02.01.2024
    • Ostern in Dänemark 22.03.2024 – 01.04.2024
    • Belgien Christi Himmelfahrt 2024
    • Pfingsten Mai 2024: Paderborn, Harz, Ostdeutschland und zurück
    • Österreich 24.05.2024 – 01.06.2024
    • Rumänien 2024 19.07.2024 – 03.08.2024
    • Polarlichttour 27.09.2024-12.10.2024: Norwegen und Schweden
  • Das sind wir
  • Datenschutzerklärung
Urlaubhaben

Karibik Tag 13 06.01.22 ST. KITTS UND NEVIS Basseterre

Heute wagten wir es endlich mal wieder so richtig auf eigene Faust. Zusammen mit Antje, Marc und deren Tochter ging es nach einem gemütlichen Frühstück von Bord. Direkt im Hafen gibt es einen Taxistand. Dort stehen Dispatcher bereit, die verschiedene Touren anbieten und dann die Personen ggf. auf Kleinbusse aufteilen.

Noch während wir anstanden, besprachen wir aber eigenständig mit einer weiteren Familie, dass wir gemeinsam die 3 stündige Inseltour mit anschließendem Strandaufenthalt buchen. So waren wir zu 8. und hatten jede Menge Platz im Bus.

Wir bekamen einen sehr freundlichen einheimischen Fahrer, der sehr bemüht war, uns möglichst viel zu erzählen. Allerdings scheint bei der Routenbesprechung zwischen ihm und dem Dispatcher irgendetwas schief gelaufen zu sein.

Eingang des botanischen Gartens

Zunächst ging es für uns zum botanischen Garten. Der Schiffsausflug endete dort gerade und wir waren ganz alleine. Bevor wir auf den Parkplatz steuerten, fuhr unser Guide noch eine Runde durch Regenwaldgebiet. Unser Fahrer achtete sehr auf Affen und legte mehrere Zusatzstops ein, damit wir die quirligen Tiere aus der Nähe beobachten konnten.

Beim botanischen Garten hätten wir dann Eintritt zahlen sollen und irgendwie hatten wir alle zusammen nicht das Gefühl, dass sich das lohnen würde. Fix wurde mit dem Fahrer gesprochen und es ging früher weiter. Das liebe ich so an individuellen Ausflügen.

Äffchen am Wegesrand

Der nächste geplante Stop war nun das „Brimstone Hill Fortress“. Offenbar war unser Fahrzeug aber defekt. Immer wieder stoppte unser Guide, weil es offenbar Probleme mit der Gangschaltung gab. Zudem hatte auch die Klimaanlage immer wieder Aussetzer. Der Guide baute zwischendurch einiges am Amaturenbrett auseinander, offenbar aber mit mäßigem Erfolg. Er fuhr uns einige Meter zum Fort hoch, aber die letzten Höhenmeter mussten wir dann leider laufen. Unser Guide entschuldigte sich dafür und man merkte ihm an, dass es ihm wirklich Leid hat.

Aufstieg zum Brimstone Hill Fortress

Zugegeben, die Höhenmeter in karibischer Wärme und Luftfeuchtigkeit waren nicht ohne, aber wir erreichten das Fortgelände und konnten uns Alles sehr genau ansehen. Der Eintritt lag bei ca. 10 US Dollar pro Person.

Das Fort gehört seit 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe, denn eine Festung in dieser Größe zu bauen war ziemlich kompliziert. Schließlich musste jeder Stein einzeln den Berg hinauf getragen werden. In ca. 100 Jahren entstanden Kasernen, Paradeplätze, Schutzwälle, Küchen und ein Lazarett.. Hier konnten über 1000 Soldaten leben, teils Engländer und teils Franzosen. 1782 wurde das Fort dann von 8.000 französischen Soldaten belagert. Die Verteidiger wurden schwer angegriffen und es blieben gerade einmal zwei Räume unbeschädigt. Nach einem Monat kapitulierten sie dann, aber die Sieger sprachen ihnen großen Respekt für ihre Tapferkeit aus und ließen sie ehrenvoll abziehen.

Ausblick vom Fort

Nach einer ausführlichen Runde ging es dann den Berg wieder hinunter zum Auto. Natürlich hielten wir den Zeitplan nicht so ganz ein. Bei einer individuellen Tour kein großes Problem, solange alle Teilnehmer der Mini-Gruppe einverstanden sind. Wir verstanden uns prima und so war es eine sehr entspannte Tour.

Nun ging es immer weiter auf der Hauptstraße, die einmal um die Insel führt. Unterwegs kamen wir am Einstiegspunkt zur „Mount Limahuiga“ Vulkan-Wanderung vorbei. Der Vulkan hing in dichten Regenwolken und die Wanderung mit ordentlichen Höhenmetern hätte pro Richtung mindestens 2,5 Stunden gedauert. Wir waren froh, uns nicht dafür entschieden zu haben.

Stattdessen steuerten wir im Nordosten den „Blackrocks Beach“ an. Die wirklich schwarzen Steine und ein sehr aktives Meer waren echt beeindruckend. Vom Parkplatz zur Aussichtsplattform führen zwei Wege an Souvenirshops vorbei. Hier war fast alles geschlossen und wir waren komplett alleine vor Ort. Corona scheint hier viele Existenzen zerstört zu haben 🙁

Blackrock Beach

Nächstes Ziel war dann schon der Timothy Hill Overlook, südlich der Hauptstadt Basseterre. Hier waren schon einige Touristen unterwegs. Einheimische standen mit dressierten Affen (mit Windeln und teils an der Leine) am Parkplatz und gegen einen Obulus konnte man sich die Affen auf die Schulter setzen lassen. Wir nahmen von dieser Tierquälerei mal lieber Abstand. Aus einem früheren Urlaub von Sri Lanka hatten wir schon das besondere Erlebnis einen Affen auf dem Arm zu halten und dieser wurde damals definiv nicht so grausam gequält! Vielleicht schaffen wir es ja irgendwann auch die vergangenen Urlaube in diesen Blog zu laden…

Ausblick vom Timothy Hill Overlook

Nach einer netten Aussicht und einigen Fotos sollte es nun zum Strand gehen. Unser Guide hatte den „North Frigate Beach“ auserkoren. Vor Ort stellten wir dann aber alle fest, dass es uns nicht so richtig gut gefällt. Zum Einen gab es keinerlei Schatten und direkt nebenan lärmte eine Baustelle. Wir beratschlagten uns kurz und ließen uns lieber wieder zum Hafen bringen. So könnten wir noch nach einem kleinen Mittagessen eigenständig durch die Hauptstadt schlendern…. mit festen Schiffsausflügen hätten wir nun hier ein gutes Stündchen in der prallen Hitze brüten müssen…

Zurück im Hafen bezahlten wir den Fahrer. Er reduzierte den Preis pro Person um 5 Dollar, weil er uns nicht wieder vom Strand abholen musste. Sehr löblich! Wir revanchierten uns mit einem ordentlichen Trinkgeld.

Zurück auf dem Schiff ging es dann fix zum Essen. Das Markt-Restaurant hatte inzwischen den ganzen Mittag nicht mehr geöffnet und auch das Weite-Welt Restaurant war bereits (oder durchweg?) geschlossen. So mussten wir ins Kleine-Welt-Restaurant. André und ich hatten hier noch nie gegessen. Die Auswahl war deutlich kleiner, aber wir fanden was passendes. Einzig blöd, es gab kein Eis zum Nachtisch…

Anschließend ging es eigentlich nur kurz aufs Pooldeck, aber irgendwie verquatschten wir uns dann mit Antje und Marc und so haben wir den Spaziergang in Basseterre dann doch nicht mehr geschafft. An Deck war es aber auch spannend. Erfuhren wir doch zufällig, dass auch das Bellavista Restaurant bereits seit gestern geschlossen hat. Viele Programmpunkte wurden ebenfalls gestrichen (z.B. Volleyball, Mittagessen mit dem Teensclub und für viele freie Aktivitäten wie Shufflebord musste man sich plötzlich über die App anmelden). Fragte man bei drei verschiedenen Offizieren nach, gab es drei verschiedene Begründungen als Antwort… Wenn man sich aber z.B. mit einem Kellner, der einen immer bedient hat, näher unterhält, so wurde schnell klar, dass auch innerhalb der Crew immer mehr Coronafälle ausgebrochen sind. Die Crew befindet sich aktuell auch in Arbeitsquarantäne. Heißt, außerhalb der Arbeit in der kleinen Kabine hocken. Auf Deck 5 wurde ein Teil vor den Rettungsbooten nun auch für die Crew als Raucherbereich abgesperrt. Herrlich diese offene Kommunikation an Bord. Antje zeigte uns mal ihre Coronawarn-App. Seit Silvester hatte sie jeden Tag eine dicke rote Warnung. Für uns stand schon länger fest, Daumen drücken, dass an Bord kein Test mehr gemacht wird und wir wenigstens nach Deutschland kommen. Quarantänehotel heißt nämlich, geschlossene Zimmer ohne Balkon, keine Frischluft, lediglich Klimaanlage und den ganzen Tag alleine mit ausländischem Fernsehen…

Irgendwann ging dann die Sonne unter, wir gingen zum Abendessen und machten es uns anschließend erneut an der Bar auf dem Pooldeck gemütlich bis wir irgendwann müde genug fürs Bett waren.

vorheriger Tag
nächster Tag
Post Views: 638

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Polarlichter 2024 11.10.+12.10. Tag 14+15: Fähre zurück, Polarlicht Fail in Deutschland und Rückfahrt
  • Polarlichter 2024 10.10. Tag 13: Letzter Souvenirshop, letzte Polarlichter?
  • Polarlichter 2024 09.10. Tag 12: Flucht vor dem Regen ins Shoppingparadies Mora und abendliches Grillen und Stockbrot am Fluss
  • Polarlichter 2024 08.10. Tag 11: Nordlandsporten und Shopping in Steinkjer als Abschluss für Norwegen
  • Polarlichter 2024 07.10. Tag 10: Wir lassen das schöne Wetter am Polarkreis hinter uns und landen abends im Schnee

unsere Reisen

  • 00 Allgemein (2)
  • 01 Norwegen 2021 (16)
  • 02 Südafrika 2021 (11)
  • 03 Karibik 2021 (16)
  • 04 Kurzurlaub Kiel März/April 2022 (3)
  • 05 Skandinavien 2022 (24)
  • 06 Kanalinseln Jersey, Guernsey und Sark Oktober 2022 (8)
  • 07 Orient-Kreuzfahrt 2023 (8)
  • 08 Asien 2023 (22)
  • 09 Südeuropa 2023 (11)
  • 10 Weihnachten und Silvester 2023 (8)
  • 11 Dänemark Ostern 2024 (11)
  • 12 Belgien Christi Himmelfahrt 2024 (1)
  • 13 Earthcachetour Pfingsten 2024 (1)
  • 14 Österreich 2024 (9)
  • 15 Rumänien (21)
  • 16 Norwegen/Schweden 2024 (15)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
©2025 Urlaubhaben | Powered by SuperbThemes!